Staffel 2 / Episode #4: Michael Wihlenda
- 18.12.2016
- Autor: visionen_und_o_saft
- Kategorie: Allgemein
Vor drei Jahren hat er die World Citizen School in Tübingen gegründet, um studentischen Initiativen eine Plattform zu geben, um sich auszutauschen und voneinander sowie miteinander zu lernen. Michael Wihlenda hat sich den (wirtschafts-)ethischen Fragen unserer Gesellschaft verpflichtet und dem Ziel, die Behandlung dieser auch in die Lehre zu integrieren.
„Ich habe VWL in Berlin studiert und war damit nicht glücklich. Wir haben viel einfach auswendig gelernt, die Reflektion der Wirtschaft wurde im Studium ausgeblendet.“
Die Frage, warum man das eigentlich alles lernt, wurde nicht gestellt.
Und wenn sein Studium ihm diese Frage nicht beantworten wollte, musste er sich eben anders behelfen. „Sneep E.V. Ethics & Economics“ hieß die Initiative, der er sich anschloss. Diese beschäftigt sich mit Wirtschafts- und Unternehmensethik, Michael Wihlenda organisierte mit Hilfe dieser Initiative eine Ringvorlesung zu dem Thema.
Bereits im Studium legte er also schon einen entscheidenden Grundstein für seinen jetzigen Beruf, der sozusagen eine „Why not“-Entscheidung war. Unschlüssig wohin schrieb er dem Leiter des Weltethos-Instituts in Tübingen, dieser bot ihm einen Job an.
Ganz oben auf der Agenda: Wirtschaftsethik in der Lehre vor Ort verankern.
Die World Citizen School trägt hierzu maßgeblich bei. Es handelt sich um ein Netzwerk aus mittlerweile 23 Initiativen, die sich mit Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechten und der Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen.
Ein Stück weit also dem „Gutmenschentum“ sagt Wihlenda mit einem Grinsen.
„Wir wollen Menschen ermutigen, die Welt so zu gestalten, wie sie sich sie wünschen.“
Im Vordergrund steht der Austausch, es werden Kooperationen ausgelotet, bei Problem innerhalb der Initiativen hilft man sich gegenseitig.
Und das große Ganze? Die Selbstreflektion schon im Studium. Nicht einfach blind handeln, sondern sein Handeln überdenken.
„Ich würde mir wünschen, dass jeder Mensch so frei ist, das zu tun, was er machen möchte. Und das immer mit und für die anderen. Eine Gesellschaft, die jedem zugesteht, sein Leben so zu gestalten, wie er es möchte. Und dabei immer den anderen im Blick zu haben. Also eine freie Gesellschaft, in der die unterschiedlichsten Kulturen und Religionen frei gelebt werden können.“
Die Rücksichtnahme auf andere, schlicht die Menschlichkeit, muss das Primat sein, so Wihlenda.
Diese Menschlichkeit strahlt Michael Wihlenda auf jeden Fall auf ganzer Linie aus, auch sein augenzwinkerndes „Gutmenschentum“ fanden wir super sympathisch.
Wir danken auf jeden Fall für ein tolles Gespräch. Aber hört euch den Podcast doch am besten einfach selbst an!

Für ein Selfie war auch noch Zeit – natürlich mit O-Saft!
Nichts verpassen
Episoden
- December 2020
- November 2020
- October 2020
- September 2020
- August 2020
- July 2020
- June 2020
- February 2020
- January 2020
- December 2019
- October 2019
- September 2019
- August 2019
- June 2019
- April 2019
- February 2019
- January 2019
- December 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- June 2018
- April 2018
- December 2017
- November 2017
- July 2017
- June 2017
- May 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016